Schach-Grand-Prix

Vom 5.11.19 bis 17.11.19 findet in Hamburg (Kehrwieder Theater in der Hafencity) das dritte von insgesamt vier Turnieren zur Ermittlung des Herausforderers für Weltmeister Magnus Carlsen statt. 16 der Weltbesten, sog. Supergroßmeister, sind am Start.
Zuvor waren bereits die Turniere in Moskau und Riga absolviert. Den Abschluss der Serie bildet Tel Aviv vom 10.12.19 bis 24.12.19.

Ein solch stark besetztes Turnier (nahezu ausschließlich 2700-er ELO) hat Hamburg lange nicht mehr gesehen.

Es wird im KO-System gespielt. Zwei Turnierpartien mit langer Bedenkzeit. Bei Gleichstand folgen dann Schnellpartien bis zur Entscheidung. Der Verlierer scheidet aus.

Ich hatte gestern Abend bei einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung die Gelegenheit nicht nur verschiedenen Ansprachen zuzuhören (u.a. FIDE Präsident und Präsident des Deutschen Schachbundes nebst Sponsoren etc.), sondern auch die Auslosung der Startnummern und Farbenwahl zu beobachten.  Alle 16 Spieler waren natürlich auf der Bühne.

Nach den ersten beiden Turnieren liegen übrigens Alexander Grischuk und Shakhriyav Mamedyarov (in Hamburg nicht dabei) mit jeweils 10 Punkten in Front. Gefolgt von Nepomniachtchi und dem Franzosen Maxim Vachier-Lagrave mit 9 bzw. 8 Punkten.

Es darf ein spannendes Turnier erwartet werden, das durch den KO-Modus seinen besonderen Reiz erhält. Dem Veransatlter sei eine möglichst große Zuschauerzahl gewünscht, um Hamburg als Schachhochburg zu unterstreichen.

Alfred Manke  5.11.19