Viele sagen ja, dass ein besseres taktisches Verständnis der schnellste und sicherste Weg ist, seine Spielstärke zu steigern.
Hier möchte ich meine subjektiven Eindrücke für verschiedene Taktik Trainer wiedergeben und diese bewerten.
Bei chess 24 gibt es einen Taktiktrainer mit einigen 1000 Aufgaben. Die Aufgaben haben verschiedene Schwierigkeitsgrade. Fehler bei den Lösungen habe ich nicht entdeckt. Positiv möchte ich heraus stellen, dass bei einem Kommentar von mir Großmeister Zaragaski sich selbst um die Änderung gekümmert hat. Großer Nachteil dieses Trainers ist, dass die Bewertung davon abhängt, wie schnell die Lösungen gefunden werden. Selbst bei einer richtigen Lösung kann man also wieder Punkte verlieren, wenn man zu lange braucht. Ich selbst möchte aber mich für klassische Partien verbessern. Dort habe ich in kritischen Stellung meistens lange genug Zeit, um zu überlegen. Mir ist es also wichtiger, zu lernen, mit sorgfältiger Überlegung die richtige Lösung zu finden, statt schnell in 80 oder 90 % richtig zu liegen. Ich gebe deshalb nur 3 von 5 Punkten.
Chessbase hat inzwischen auch einen Taktiktrainer. Wer nicht Premium Mitglied ist, hat 1500 Aufgaben, premium Mitglieder wohl über 40.000. Zusätzlicher Anreiz ist, dass es verschiedene ranking Stufen gibt, der Ehrgeiz also angestachelt wird, sich zu verbessern. Das mag jeder selbst bewerten wir er will. Gut ist hier, das die Bewertung unabhängig von der gebrauchten Zeit ist. Bei den Aufgaben finde ich aber schlecht, dass diese wohl noch in den Kinderschuhen stecken. Zeitweise werden Aufgaben mit ganz banalen Zügen fortgesetzt, in anderen Fällen wird die Kombination schon zu einem Zeitpunkt abgebrochen, in der die Fortsetzung keinesfalls feststeht. Es kommt recht häufig vor, dass Lösungen als falsch bewertet werden, die auch zu einer Gewinnsstellung führen. Ein Matt in 3 ist falsch, wenn eins in 2 möglich ist. Viele Schachlehrer meinen, dass es besser ist, eine Dame sicher zu gewinnen, als Matt in mehreren Zügen zu geben. Ich gebe deshalb auch hier 3 von 5 Punkten
Bei chesstempo gibt es ebenfalls einen Taktiktrainer. Hier kann gewählt werden zwischen einer Bewertung im Blitzmodus und ohne Zeitbeschränkung. Die Aufgaben haben wieder verschiedene Schwierigkeitgrade. Positiv ist dabei, dass es zu den Lösungen auch häufig Kommentare anderer Nutzer gibt. Man kann also besser und einfacher als bei den anderen Seiten Ergebnisse vergleichen. Nachteil ist, dass man die Seite fürs Taktik Studium extra aufrufen muss. Die anderen Seiten ruft man vielleicht nur auf, um neue Informationen und neue Nachrichten zu bekommen und kann dann im Anschluss 3 oder 5 Aufgaben lösen. Die Aufgaben und die Bewertung bei chesstempo sind jedoch besser, so dass ich 4 von 5 Punkten gebe.
Fürs Handy gibt es apps der Firma chess king mit verschiedenem Schwierigkeitsgraden. Man kann sich immer eine app mit 100-200 Aufgaben kostenlos herunterladen, diese testen und wenn man den Schwierigkeitsgrad richtig findet, für 6 bis 8 € 4000 Aufgaben kaufen. Es ist möglich, Aufgaben mit dem richtigen Schwierigkeitsgrad zu finden, die für einen dann herausfordernd sind. Gut ist weiter, dass bei falschen Aufgaben kurz angegeben wird, warum diese falsch sind. Dies reicht zumindest meistens zur Erklärung. Die Bewertung erfolgt unabhängig von der benötigten Zeit. Dies gefällt mir besonders. Vorteil dieser app ist, dass man sie aufs Handy laden kann und dann im Bus oder bei Pausen kurz benutzen kann und 3-5 Aufgaben löst. Fehler bei den Aufgaben habe ich nicht entdeckt und der Schwierigkeitsgrad ist dem gewählten Niveau entsprechen. Ein Preis von 8 € für 4000 € Aufgaben halte ich nicht für zu hoch. Ich gebe der app deshalb 5 von 5 Punkten.