Scheele,Marcus (2030) – Beliavsky,Alexander G (2597) [B23]
Eine Ehre gegen den viermaligen Sieger der UdSSR-Meisterschaft die Figuren zu führen. 1.e4 c5 [Eine Kampfansage! Häufiger spielt er 1…e5.] 2.Sc3 [Ich war natürlich sehr gespannt was seine Reaktion darauf sein würde. 2…a6 hat kürzlich viele Anhänger gefunden, worauf Weiß wohl doch besser überleitet mit 3.Sf3 gefolgt von 4.d4.] 2…Sc6 [2…a6 3.Sf3 — 4.d4 Mit möglichen Überleitungen in die Paulsen oder Najdorf-Variante.] 3.f4 e6 4.Sf3 d5 [Die Hauptvariante. 4…Sge7 ist nicht so forcierend und unterbindet 5.Lb5.] 5.Lb5 Sge7
[Er schien etwas überrascht, nicht sehr vertraut mit dieser Variante und wendet wohl deshalb etwas Zeit auf, um seine Erinnerung auf zu frischen.] 6.exd5 exd5 7.De2 Dd6 [7…g6 8.De5 Tg8 9.0–0 Lg7 10.Lxc6+ bxc6 11.De1] 8.d4 [8.Lxc6+ Dxc6 (8…bxc6 9.0–0) 9.d4 (9.Se5?! De6=) ] 8…cxd4?! [Besser ist 8…c4] 9.Sxd4 a6?!
10.La4?! [Ich wollte die Spannung aufrechterhalten und dem GM eine kleine Falle stellen (wahrscheinlich Naiv zu glauben, dass er darauf reinfallen würde). Aber der gekühlte Mikroprozessor gibt alternativ den Bauernvorstoß 10.f5 den Vorrang und schreibt mir einen deutlichen Vorteil zu. Training: Stellung aufbauen und alle Varianten berechnen und anschließend mit der Engine vergleichen.]
10…h5?! [Here comes Harry! Wahrscheinlich nicht der Beste Zug, aber Beliavsky möchte die Stellung komplizierter gestalten und ein Anker für seinen weissfeldrigen Läufer installieren.] [10…b5 11.Sxc6 bxa4 (11…Dxc6? 12.Sxb5+–) 12.Sxe7 Lxe7 13.0–0 0–0=]
Seht euch an was GM Simon Williams und WIM Fiona-Steil-Antoni in der „Live Berichterstattung zu sagen haben: Scheele,Marcus (2030) – Beliavsky,Alexander G (2597)
11.0–0?! [Ich habe die Initiative und hätte mutiger und der Stellung entsprechend 11.f5 spielen müssen.] 11…Lg4 12.Df2 0–0–0 13.Sxc6? [Damit vergebe ich leider den Vorteil. Schade die Eröffnung war äußerst vielversprechend und es bestand Hoffnung auf mehr. Aber in der Komplexität und dem Variantendschungel habe ich die Übersicht verloren.][Besser ist: 13.Le3+–] 13…Sxc6 14.f5 Dc5 15.Lxc6 Dxc6 16.Df4?? [16.Se2 Dxc2 17.Sd4 Dxf2+ 18.Txf2] 16…Lc5+ 17.Kh1 The8 18.Ld2? d4 19.Sd1 Te4 20.Dg3 h4
0–1