U 14 zur Norddeutschen

Am Wochenende wurden die Hamburger Sonderklassenmeisterschaften ausgespielt. In verschiedenen Altersklassen treten Vierermannschaften an. Wichtig ist dieses Turnier, weil sich die 1. beiden für die Norddeutsche Meisterschaft qualifizieren.

 

Wir haben mit einer U 12 und einer U 14 Mannschaft teilgenommen.

 

U 14 spielte in der 1. Runde gegen HSK.. Diese Mannschaft war deutlicher Favorit und hatte 300 DWZ Punkte Vorsprung

 

An Brett 3 konnte Eero sein beliebtes Angriffsspiel durchziehen. 3 Bauern im Zentrum, Vorstoß der h und g Bauern. Hier war ich optimistisch gestimmt.

 

Niklas an Brett 4, den wir von der U 12 hochgezogen haben, spielte etwas zu passiv. Er kam nicht dazu, zum Gegenangriff Bauernhebel anzusetzen. Er verlor schließlich Bauern.

 

Benjamin an Brett 2 konnte als Schwarzer d 5 durchsetzen und hatte danach strategische Initiative.

 

Jakob an Brett 1 hatte es immerhin mit Jakob Weihrauch zu tun. Keine leichte Aufgabe. Trotzdem behielt unser Jakob lange die Initiative und die Stellung war mindestens ausgeglichen.

 

Niklas versuchte dann Gegenspiel zu erreichen. Sein Gegner hatte aber die offenen Linien gegen den König und gewann.

 

Eero verstärkte seinen Druck und konnte mit gleichzeitigen Drohungen  gegen König und gefesselter Figur diese gewinnen. Dabei führte er nicht den natürlichen Schlagzug aus, sondern schlug mit dem anderen Turm, was zur Folge hatte, dass die gegnerische Dame gefangen wurde. Ausgleich war hergestellt.

 

Benjamin hatte sich einen Freibauern auf A3 verschafft. Der Gegner konnte dann zwar in Turmendspiel abwickeln. Da Benjamin aber den gedeckten Freibauern hatte, konnte er weiteren Freibauern auf dem anderen Flügeln bilden und damit sicher den Gewinn durchsetzen. Wir führten.

 

Obwohl Eros Partie auch schön anzusehen war, war diese Partie von Benjamin für mich die beste des Wochenendes.

 

Jakob opferte einen Bauern, weil er glaubte, dadurch  jetzt Initiative zu erhalten. Dies stellte sich als falsch heraus und nach über 3 Stunden Spielzeit gab er auf.

 

Wir haben damit gegen den großen Favoriten HSK unentschieden gespielt. Anders als im Vorjahr, als wir bei der U 12 auch gegen HSK Unentschieden gespielt haben, war der Endstand dieses Mal keineswegs glücklich, sondern hoch verdient. Nach dem Verlauf des Mannschaftskampfes standen wir nie in Gefahr, zu verlieren, zeitweise sah es sogar nach einem möglichen Sieg aus.

 

In der parallel ausgeführten Partie gewann Königsspringer 3 zu 1 gegen SK JE.

 

Am Samstagnachmittag spielten wir dann gegen den erwarteten Konkurrenten um Platz 2, Königsspringer.

 

Eero tappte in eine Eröffnungsfalle und verlor Qualität und Bauern. Eero kämpfte lange weiter, verlor am Ende.

 

Niklas hatte schon in der Eröffnung Druck. Sein Gegner opferte eine Figur, um Baueen- Verlust zu vermeiden. Der Gegner hatte einige Angriff Chancen. Diese wehrte Niklas alle ab und gewann.

 

Benjamin stand sehr gut und hatte Angriff gegen den gegnerischen König. Er entschied sich dann, den Läufer auf h6 zu opfern. Dieser Entscheidung war falsch, weil die gegnerische Dame übrer e 7 rechtzeitig zur Verteidigung herankam. Benjamin verlor.

 

Es kam damit auf Jakob an. In der Eröffnung hatte er zwar einen geopferten Bauern zurückgewonnen, dafür aber seine  Entwicklung stark vernachlässigt. Er musste lange dafür sorgen, sich zu konsolidieren. Als der gegnerische König aber nach e3 kam, hatte ich wieder Hoffnung. Jakob konnte alle seine Figuren entwickeln, mit Schachs durch Springer, Läufer und Turm schließlich Figur gewinnen. Er gewann.

 

Parallel gewann HSK 4 zu 0 gegen S KJ E.

 

Da am Sonntag Königspringer und HSK  gegeneinander spielen, reichte uns ein 3,5 Sieg sicher zum Weiterkommen. Wenn die andern beiden Mannschaften nämlich Unentschieden gespielt hätten, hätten wir dann mehr Brettpunkte als Königsspringer. Wenn die beiden Mannschaften nicht unentschieden spielten, wären wir bei einem Sieg sicher 2..

 

Leider fehlte uns Benjamin, weil er zum Geburtstag seines besten Freundes eingeladen war.

 

David spielte Ersatz.

 

Davids Gegner opferte für einen nicht existenten Angriff Figur. David nahm die Figur Wehrte die Drohungen ab. Durch einen Läuferabzug gewann er dann noch die Qualität .Der Gegner ließ sich dann noch das Mattsetzen zeigen.

 

Eeros Gegner spielte in einer Theoriestellung zu passiv. Eero bekam die Initiative, konnte Drohung aufstellen und gewann zunächst einen Bauern, dann Figur und schließlich noch die Qualität. Sein Gegner gab auf.

 

Jakob gewann durch  eine Springer Gabel die Qualität. Sein Gegner verlegte sich dann komplett auf den Koenigsangriff und stellte einige Drohungen auf. Diese wehrte Jakob ab und schließlich konnte er selbst mit Turm h 7 Turm opfern und damit Matt  in 3 erzwingen.

 

Niklas hatte in komplizierter Stellung nicht rechtzeitig König h 1 gespielt um den König aus der Diagonale der gegnerischen Dame herauszubringen. Er verlor Bauern, hatte dafür aber dann einige Kompensation, weil seine Figuren aktiver standen. Im Turmendspiel übersah der Gegner einige Ausgleichsmöglichkeiten. Schließlich gewann Niklas einen Bauern und der Gegner wickelte ins Bauernendspiel ab, das Niklas sicher gewann.

 

Wir haben damit sogar 4 zu 0 gewonnen und der 2. Platz stand fest.

 

Parallel gewann HSK 3 zu 1 gegen Königsspringer und wir sind mit 4 Mannschaftspunkten mit einem Punkt Vorsprung Zweiter. Ein großer Erfolg!

 

Gleichzeitig spielte unsere U 12. Da wir in der U 14 größere Chancen sahen, hatten wir den besten Spieler der U 12, Niklas, in der U 14 eingesetzt. Alle Spieler waren deshalb mindestens ein Brett zu hoch eingesetzt. Beide Mannschaftskämpfe gingen hoch verloren. Erfahrungen wurden gesammelt und nächstes Jahr wird es besser gemacht