HMM 19 Rd. 5 Glücklicher Sieg in der Basisklasse

Am 28. 3 hatten wir Heimspiel gegen die 4. Mannschaft des Bergstedter SK. Da unsere 2. Mannschaft gleichzeitig spielte, mussten wir wieder in den rumpeligen Kellerraum ziehen. Eine Besonderheit bei den Bergstedtern ist, dass sie bei dieser HMM zwei Mannschaften in der Basisklasse aufbieten, die erste, mit Spielern reichlich bestückte, in der Basisklasse A, während die andere in Klasse B aus nur 5 Spielern besteht. Die Erklärung dafür ist, dass unser Gegner ihre Mannschaft spontan und kurzfristig aus befreundeten Studenten gebildet hat, die z.T. aber noch über kaum Turniererfahrung verfügte. Bis auf den MF war auch noch keiner mit DWZ verzeichnet; dass das aber keine unbedarften Anfänger waren, zeigte ein Blick in die Kreuztabelle, nach der der an Brett 2 spielende Bruder des MF seit Mannschaftsmeldung sich stattliche 1653 DWZ-Punkte erspielt hatte, also weit über Basisklassen-Niveau lag. Aber leider konnte er nicht kommen, und da auch sein Vertreter verhindert war, konnte ich damit  kampflos einen Punkt für uns verbuchen. Wir waren vollzählig und mit David, Horst, Reinhard und Linda vertreten. Davids Spiel begann stürmisch mit einer Serie von Abtauschen, leider von Mal zu Mal mit einer Verschlechterung von Davids Stellung. Schon bald war das Endspiel erreicht, das Weiß in besserer Stellung mit einem Bauern mehr begann. Als David dann seinen isolierten Mittelbauern opferte, wohl um seinerseits einen Bauernangriff zu starten, brach seine Stellung schnell zusammen und sein Gegner brachte einen Bauern zur Verwandlung durch. Sein Kampfgeist und seine Spielweise nötigte aber seinem Gegner große Anerkennung ab. Derweil war Reinhard schlecht aus der Eröffnung gekommen und hatte die Rochade verloren. Es gelang ihm zwar sich freizukämpfen, aber er hatte starken Druck auf der Königsseite. In einer für ihn eigentlich ungünstigen Stellung übersah sein Gegner aber eine Mattdrohung, so dass er etwas glücklich einen Siegpunkt eroberte. Linda hatte noch ein ziemlich volles Brett vor sich, hatte aber aktiveres Spiel. Und obwohl sie nicht alle Chancen nutzte, konnte sie schließlich mit einer zwingenden Kombination ihren Gegner matt setzen. Und so hieß es am Ende 3 – 1 für BLA5.