David Smerdon „The Complete Chess Swindler“ ISBN:978-90-5691-911-5
Auszug aus dem 10.Kapitel: Das trojanische Pferd
„Unser Ziel als Schwindler ist es immer, die Chancen zu maximieren, dass unser Gegner einen Fehler macht. Oft geschieht dies, indem wir ihn frustrieren, verärgern oder verunsichern, wie wir gesehen haben, aber nicht immer. Manchmal ist der beste Ansatz, ihm genau das zu geben, was er will.
Wenn unser Gegner ungeduldig ist, sucht er nach dem schnellsten Weg, das Spiel zu gewinnen, vielleicht um an die Bar zu gehen und seinen Freunden seinen fabelhaften Sieg zu zeigen“ (S.80).
Nun was hat es mit dem trojanischen Pferd auf sich?
Wir erinnern uns, das Trojanische Pferd kommt aus der griechischen Mythologie.
Das griechische Heer täuschte seinen Rückzug an und ließ ein hölzernes Pferd zurück.
Die Trojaner sahen es als Geschenk an und nahmen es mit in ihre Stadt. Nachts als in Troja der Sieg gefeiert wurde, krochen die versteckten griechischen Soldaten aus dem Pferd heraus und öffneten die Tore von Troja. Somit besiegelte die Unachtsamkeit der Trojaner die totale Zerstörung Trojas.
Zurück zum Schach: wie können wir auf dem Schachbrett ein trojanisches Pferd errichten?
1.Beispiel: Boldman vs Siniavsky 1979
Schwarz hat einen Mehrbauern, der zugleich ein Freibauer ist.
Aber ein Damenendspiel gibt immer die Chancen auf ein Dauerschach.
Daher ist Schwarz interessiert die Damen zu tauschen, um seinen Mehrbauern zu verwerten.
Daher zog Weiß Db4+.
Schwarz erwidert sofort Df4+, weil er es als Geschenk ansieht.
Aber hinter diesem Geschenk steckt eine simple Falle, nämlich b3+
Schwarz gab auf.
2. Beispiel: Vladimir Kramnik 2791 vs Magnus Carlsen 2802 London 2010 Runde 6
Objektiv steht Carlsen auf Verlust. Allerdings nutzt Carlsen hier auch das Prinzip des trojanischen Pferdes und bietet mit dem Zug 61…Tc5 Kramnik ein gefährliches Geschnek an.
Denn nach 62.Txd6+?-Kxd6 63.Se4+-Kc6 64.Sxc5+-Kxc5 65.Kf2-Kd4 66.Kf3-Kd3 67.g4-Kd2 68.Le6-Kd3 69.Kg3 (mit 69.g5! hätte Kramnik noch gewinnen können) 69…Ke3 70.Kh4-Kf2 71.Ld5-g6 72.Kh3-g5
und der weiße König kann nur über g1 aktiviert werden, was zum Verlust des g4 Bauern führt. Daher wurde die Partie im 86. Zug Remis gegeben.