Dies hier ist meine Partie gegen Elisabeth Pähtz aus dem Simultan-Turnier von 2015:
1. e2-e4 e7-e5
2. Sg1-f3 Sb8-c6
3. Lf1-c4 d7-d6
4. d2-d4 e5xd4
5. Sf3xd4 Sc6xd4
6. Dd1xd4 Sg8-f6
7. Sb1-c3 Lf8-e7
8. Lc1-f4 0-0
9. 0-0 h7-h6
10. Ta1-d1 Lc8-e6
11. Lc4-b3 a7-a6
12. Lb3xe6 f7xe6
13. Dd4-c4 Dd8-c8
14. a2-a4 Kg8-h8
15. h2-h3 e6-e5
16. Lf4-e3 Dc8-d7
17. f2-f4 e5xf4
18. Le3xf4 Dd7-c6
19. Dc4xc6 b7xc6
20. e4-e5 d6xe5
21. Lf4xe5 Le7-c5+
22. Kg1-h1 Ta8-c8
23. Le5xf6 Tf8xf6
24. Tf1xf6 g7xf6
25. Sc3-e4 Lc5-e7
26. Td1-d7 Tc8-e8
27. Td7xc7 Le7-f8
Eigentlich wähnte ich die Partie bereits hier deutlich auf Verlust, daher wollte ich den Läufer hier eigentlich nur mit Bauerngewinn abziehen, um ggf. Läufer gegen Springer zu tauschen, aber das war mangels Bauern in Reichweite leider nicht möglich.
Zum Glück sah ich noch rechtzeitig die folgende nette kleine Falle: 27. … Lf8 28. Sxf6 Te1+ 29. Kh2 Ld6+ 30. g3 Lxc7 – man muss nur aufpassen, nicht 27. … Ld8 zu spielen, sonst funktioniert 28. Tc8 und das führt dann nur zu einem 1:1-Abtausch.
Diese Möglichkeit kostete Weiß zwar seinen Springer, dafür bekam Weiß allerdings drei miteinander verbundene Freibauern auf dem Damenflügel – was Schwarz in dieser Partie dann letztendlich auch das Genick brechen sollte.
28. Tc7xc6 Te8xe4
29. Tc6xa6 Te4-e1+
30. Kh1-h2 Te1-d1
31. h3-h4 Lf8-d6+
32. Kh2-h3 h6-h5
33. g2-g3 Ld6-e5
34. Ta6-b6 Td1-b1
35. a4-a5 Tb1xb2
36. Tb6xb2 Le5xb2
37. g3-g4 h5xg4+
38. Kh3xg4 Kh8-g7
39. Kg4-f5 Lb2-d4
40. a5-a6 Kg7-h6
41. c2-c4 Kh6-h5
42. Kf5-e4 Ld4-a7
43. Ke4-d5 f6-f5
44. c4-c5 f5-f4
45. c5-c6 La7-b6
46. Kd5-e4 Kh5-g4
47. a6-a7 Lb6xa7
48. c6-c7
1-0
Ziel 1: Nicht als erster ausscheiden – erfüllt.
Ziel 2: Mindestens 20 Züge durchhalten – erfüllt.
Ziel 3: Remis gegen eine Großmeisterin – es kann ja nicht alles klappen…
…auch wenn ich in den Zügen 28-32 ein Dauerschach auf der ersten und zweiten Reihe zu erreichen versucht hatte, nachdem Elisabeth Pähtz mein Remis-Angebot in Zug Nr. 28 abgelehnt hatte.
2014 war Melanie Ohme zu mir so freundlich, mich dieses Ziel erreichen zu lassen, obwohl sie natürlich viel aktiver stand, aber es war halt schon deutlich nach Mitternacht, weswegen sie wohl Gnade vor Recht hatte ergehen lassen.
Immerhin bestätigte Elisabeth Pähtz mir hinterher, dass 27. … Le7-f8 statt 27. Le7-d8 einer der glanzvolleren von ihr übersehenen Züge gewesen sei. Nicht nur deshalb ein wirklich sehr gelungener Abend.