Bei bestem Schachwetter (soll heißen, es regnete in Strömen) begann der dritte Turniertag. Am Spitzenbrett trafen IM Demre Kerigan (Weiß) und IM Markus Lammers aufeinander. Markus, als noch letzter verlustpunktfreier Spieler im Feld, konnte dem druckvollen weißen Spiel nicht standhalten und verlor. An Brett 2 trennten sich A. Trisic und D. Nedic, nicht ganz überraschend, Remis. Ebenfalls unentschieden endeten die Partien an Brett 3, Malte Colpe gegen FM Jonah Krause sowie auch an Brett 4 FM Thomas Kahlert gegen FM Can Ertan. An Brett 5 holte Bardhyl Uksini mit einem Weißsieg gegen Tobias Müller (SK Marmstorf) zur Spitze auf. Volle Punktgewinne gelangen auch unserem Gast aus Greifswald, Ulli Reyer, sowie David Kardoeus (Werder Bremen). Aus diesen Resultate ergab sich, dass nach der 5. Runde immerhin 24 Spieler mit 3,5 bis 4,5 Punkten die Tabelle anführten. Somit war weiterhin für Spannung gesorgt, ein deutlicher Turnierfavorit war noch nicht zu erkennen.
Am Nachmittag wurde dann die 6. und vorletzte Runde gestartet. An den oberen Brettern wurde intensiv gekämpft, es gab von Brett 1 bis 6 nur ein einziges Remis. Verständlich, denn nur ein voller Punkt ließ die Chance auf den Turniersieg offen. IM Demre Kerigan lag allein mit 4,5 Punkten in Front, gefolgt von sieben Spielern mit jeweils 4 Punkten. An Brett 1 traf FM Jonah Krause auf IM D. Kerigan. Unser türkischer Gast gewann mit den schwarzen Steinen. Dahinter gelang Bardhyl Uksini ein Schwarzsieg gegen Dusan Nedic. Am dritten Brett remisierten Ulli Reyer und Aleksander Trisic. Einen ganzen Punkt erkämpften an Brett 4 IM Markus Lammers (gegen David Kardoeus), an Brett 5 Malte Colpe (gegen Carsten Kluth, FC St. Pauli) und an Brett 6 FM Can Ertan (gegen Martin Sommerfeld, FC St. Pauli).
In der Schlußrunde spielen an Brett 1 IM Demre Kerigan (5,5 Pkt.) und Bardhyl Uksini (5 Pkt.) gegeneinander. Dahinter trifft FM Can Ertan (4,5 Pkt.) auf IM Markus Lammers (5 Pkt.). Es folgen drei Partien von Spielern, die alle 4,5 Punkte aufweisen. Das Rennen ist somit unverändert eng und weiterhin offen.
Erstmals hat der Turnierleiter die Ergebnissituation für die Ranking-Preise publiziert. Es werden Sonderpreise für die DWZ-Wertungen <2000, <1800, <1600, <1400 vergeben, darüberhinaus gibt es Sachpreise für den besten Senior, den besten Jugendlichen und die beste Dame im Feld.
Alfred Manke